Du willst mehr über den Atem erfahren? Dann kommt hier meine Buchliste mit den 12 besten Büchern über Atem, Breathwork und Nervensystem Regulation.
In diesem Beitrag:
4 Buchempfehlungen zum Thema Funktionale Atmung + Breathwork
Atme. Jetzt. – Christine Schmid
Das Buch meiner Lehrerin Christine Schmid ist eine Herzensempfehlung. Sie verbindet darin nicht nur ihr gesammeltes Wissen aus über 10 Jahre Atemarbeit, sondern liefert wertvolle Hintergrundwissen, wie du über deinen Atem mehr Lebensfreude in einlädst.
Das Buch kommt, wie die Mission von Christine, von Herzen und ist eine wahre Schatztruhe.
Breath Atem – James Nestor
Wer dachte schon alles über den Atem verstanden zu haben, der sollte das Buch Atmen heisst Leben von James Nestor lesen. Er zeigt wissenschaftliche Fakten, wie die Art zu Atmen unsere Evolution verändert hat und gibt sich selbst einer Forschungsreise um seinen Atem besser zu verstehen. Für mich war es der Einstieg auf meiner eigenen Atemreise. Obwohl es als Sachbuch thematisch sehr breit gefächert ist, habe ich es sehr Unterhaltsamt und kurzweilig empfunden. Ein Buch, dass ich immer gerne wieder zur Hand nehme.
Erfolgsfaktor Sauerstoff – Patrick McKeown
„Einfach, aber revolutionär!“ steht in der Beschreibung zu dem Buch. Im praktischen Anwenderbuch, erklärt Patrick McKeown die Hintergründe der Atmung und Mythen die darum existieren. Anhand praktischen Übungen lädt er jeden dazu ein, seine Atmung mehr beachten zu schenken und zeigt wie durch mehr Sauerstoff sogar Atemwegserkrankungen wie Asthma geheilt werden können. Die Ansätze in dem Buch teile ich auch in meinem Coaching, daher ist es eine gute Grundlage für alle die ihren Atem verbessern wollen.
Michael Pollan – Verändere dein Bewusstsein
Das Buch handelt nicht alleine vom Atmen, gibt aber einen wertvollen Überblick welche Effekte Bewusstseinserweiterungen haben können. Dabei werden Wirkstoffe wie Psilocybin und LSD in ein völlig neues Licht gerückt. Die Forschungsergebnisse rund um Breathwork sind noch relativ neu, sie haben aber einen ähnlichen Effekt auf den Körper, was von Michael Pollan veranschaulicht wird.
Wer nicht lesen mag, dem empfehle ich die Netflix Dokumentation „Verändere deine Bewusstsein“
JETZT HERUNTERLADEN
Der Breathwork Guide für Vielbeschäftigte
3 einfache Atem-Hacks um trotz vollem Terminplan, herrlich gelassen zu bleiben.
kostenlos als E-Mail zugeschickt
Atmung im Yoga: Das sind meine Top 4 Bücher
Light on Pranayama – B.K.S Iyengar
Der Klassiker unter den Pranayama Büchern und damit ist B.K.S Iyengar wahrscheinlich einer der ersten Yogis, die Yoga in Verbindung zur Selbstheilung bringt.
Das Buch gibt einen Überblick zu den unterschiedlichen Pranayama Übungen und erklärt den Zusammenhang zwischen Körper, Geist und Seele.
Restoring Prana – Robin L. Rosenberg
Im Yoga existieren zahlreiche Atemübungen, doch sind diese Atemübungen tatsächlich so wirkungsvoll, wie es behauptet wird? Robin L. Rosenberg gibt in dem Buch einen umfassenden Überblick zu dieser Frage und beleuchtet welchen Aspekt die Yogaphilosophie dabei spielt. Sie gibt zudem klare Anwendungshinweise wie Atemübungen im Yoga durchgeführt werden sollten.
Ein Buch für Yoga Nerds, die gerne in die Tiefe abtauchen.
Rituals of the Soul – Kori Hahn
Die Atmung steht in dem Buch zwar nicht im Mittelpunkt, doch ist sie Teil davon. So wie sie auch Teil des achtgliedrigen Yogaweges ist. Kori zeigt dir, wie du Yoga – ausserhalb der Asanapraxis – in deinen Alltag integrieren kannst. Mittels den Acht Stufen, zeigt sie, wie du dein Leben transformieren kannst und eine bessere Version von dir selbst wirst.
Pranayama. Atmen ist Leben – Dylan Werner
Ein weitere empfehlenswerte Adresse um mehr über die Atmung im Yoga zu erfahren ist Dylan Werner. Der etablierte Yogalehrer hat sich in den letzten Jahren intensiv mit der Atmung auseinander gesetzt und stellt sich der Frage: Warum hat Atmen für unsere Gesundheit eine so zentrale Bedeutung und wie beeinflusst es uns emotional, energetisch, physisch und spirituell? Die Antwort liefert die traditionelle Yogaphilosophie Hand in Hand mit der modernen Wissenschaft.
Buchtipps: Alles was du über das Nervensystem + Atmung wissen musst
Heilen mit der Polyvagal Theorie – Steven W. Porges
Wer sich mit der Atmung beschäftigt, kommt früher oder später auch mit dem Nervensystem in Berührung. Beides ist tief miteinander verknüpft. Steven W. Porges ist der Begründer der Polyvagal Theorie, welche insbesondere in der Traumaforschung und Verhaltenspsychologie eingesetzt wird. Mir persönlich, hat sie geholfen, mein eigenes Verhalten besser zu verstehen und einzuordnen.
How to be the Love You Seek – Nicole Le Pera (Englisch)
Besonders in der Art wie wir unsere Beziehungen leben, widerspiegelt sich der Zustand unseres Nervensystems. Siehst du bei dir immer wieder unbefriedigende Beziehungsmuster und machst andere dafür verantwortlich? Dann lies das Buch von Nicole LePera. Die Psychologin und mittlerweile Instagram-Star, gibt kluge Ratschläge und zeigt wie du diese Muster für dich selbst auflösen kannst, indem du mit dir beginnst.
1% Methode – James Clear
Veränderung passiert nur, wenn man den Prozess auch geht. Wie Schwierig es ist neue Routinen zu etablieren und nicht in alte Muster zu verfallen, wissen wir wohl alle zu genüge – nicht wahr? James Clear liefert mit seiner 1% Methode sinnvolle Tools um tatsächlich etwas zu ändern. Seine Methode hat sich bewährt und auch ich greife gerne darauf zurück.
Wenn der Körper Nein sagt – Gabor Mate
Das nicht alleine unsere täglichen Entscheidungen und Routinen „schuld“ an unserem Dilemma haben, ist mittlerweile wissenschaftlich belegt. Wie sich das auf unsere körperliche Ebene auswirkt, zeigt uns Gabor Maté – mittlerweile ein grosser Name, in der Traumaforschung. Er selbst erzählt von seinen Kindheitstrauma und wie sie ihn auch im Erwachsenenleben noch belastet haben. Da wir womöglich alle auf die eine oder andere Art Trauma erlebt haben, ist dieses Buch ein wahrer Augenöffner.
Wer die Möglichkeit hat Gabor Maté „Live“ zu erleben, der sollte das unbedingt wahrnehmen. Es ist faszinierend wie bodenständig und klug dieser Mensch sein Wissen teilt.